Seitlich brauchst du sicher keine Stangen am Wohnwagen (blau in deiner Zeichnung). Unser Rapido hat 2 Ösen, die in die Wand geschraubt und verklebt sind. Die kosten fast nichts und halten. In diese hängst du die seitlichen waagrechten Stangen ein. Du kannst natürlich auch Saugnäpfe verwenden, damit habe ich keine Erfahrung. Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob unser Vorzelt hinten Stangen zwischen der Firststange und den seitlichen hat, die du blau eingezeichnet hast. Die Firststange steht hinten auf einer senkrechten Stange, wei schon vor mir geschrieben. Vorne an Rand hat unser Vorzelt sicher keinen 2. Satz, wie du ihn eingezeichnet hast. An sich ist die Konstruktion ziemlich einfach, wenn man sie einmal verstanden hat. (Ich habe das erste Mal auch ziemlich gerätselt.)
Wir verwenden das Vorzelt kaum noch, seit ich ein Sonnendach mit anzippbaren Seitenteilen genäht habe. Das fädle ich in eine Kederschiene am Hubdach, die waagrechten Stangen hänge ich in Ösen im Hubdach ein. Das steht mit 3 Heringen und braucht nur die Hälfte an Stangen, obwohl es größer ist. Nur im Sturm möchte ich es lieber nicht stehen lassen, da es am Hubdach ziehen kann.
lg!
georg
Rapido Golf 89er Vorzelt unvollständig, Anleitung fehlt
- Nordseekrabbe
- Forums ModeratorIn
- Beiträge: 1104
- Registriert: 22.02.2006 15:53
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Astra J Sports Tourer 1.7 CDTI ecoflex (Bj. 2014) (ab 2018), Opel Astra G Caravan 1,7 DTI (Bj. 2001) (2010-2018)
- Campingfahrzeug: Rapido Club 32 Bj. 1997 (seit 2016), Esterel CC 29 (der Kleinste Esterel) EZ 1991 (2003-2017)
- Wohnort: Meldorf
Re: Rapido Golf 89er Vorzelt unvollständig, Anleitung fehlt
Moin moin,
Wie bei Standard-Vorzelten auch hat die Kederschiene am Heck und am Bug einen (mehr oder weniger) senkrechten Verlauf sowie an der Dachkante in ca. 2 m Höhe einen waagerechten Verlauf. Der Unterschied ist, dass die Waagerechte eben in ca. 2 m Höhe verläuft und deswegen a) kein normales Standard-Vorzelt passt und b) ein zweiter Giebel konstruiert werden muss. Standard-Vorzelte sind für eine Anbauhöhe von 2,40 m (manchmal mehr) gedacht, so dass die ganze Passform anders ist als bei Hubdachwohnwagen. Was in der Höhe oft passt, sind Busvorzelte, die für eine Anbauhöhe zwischen 1,80 m und etwas über 2,0 m gebaut sind. Die können dann natürlich allerdings seitlich nicht mit dem Wohnwagen verbunden werden, sondern nur im geraden waagerechten Teil der Kederschiene.
Der zweite Giebel wird benötigt, um Stehhöhe zu generieren und ein Gefälle ins Dach zu bekommen. Ohne den zweiten Giebel müsste das Vorzelt ja nach vorne etwas abfallen, um Wasserablauf zu gewährleisten. Dann könnte man nicht mehr stehen und die Tür nicht mehr öffnen, ohne dass sie an der Dachhaut entlangschabt.
LG Anne
wie Georg schon schrieb, wird direkt am Wohnwagen nur die mittlere Stange benötigt. Weitere senkrechte Stangen sind überflüssig, da ja bereits eine feste und stabile Verbindung zwischen Vorzelt und Wohnwagen durch die eingezogene Keder besteht.
Wie bei Standard-Vorzelten auch hat die Kederschiene am Heck und am Bug einen (mehr oder weniger) senkrechten Verlauf sowie an der Dachkante in ca. 2 m Höhe einen waagerechten Verlauf. Der Unterschied ist, dass die Waagerechte eben in ca. 2 m Höhe verläuft und deswegen a) kein normales Standard-Vorzelt passt und b) ein zweiter Giebel konstruiert werden muss. Standard-Vorzelte sind für eine Anbauhöhe von 2,40 m (manchmal mehr) gedacht, so dass die ganze Passform anders ist als bei Hubdachwohnwagen. Was in der Höhe oft passt, sind Busvorzelte, die für eine Anbauhöhe zwischen 1,80 m und etwas über 2,0 m gebaut sind. Die können dann natürlich allerdings seitlich nicht mit dem Wohnwagen verbunden werden, sondern nur im geraden waagerechten Teil der Kederschiene.
Der zweite Giebel wird benötigt, um Stehhöhe zu generieren und ein Gefälle ins Dach zu bekommen. Ohne den zweiten Giebel müsste das Vorzelt ja nach vorne etwas abfallen, um Wasserablauf zu gewährleisten. Dann könnte man nicht mehr stehen und die Tür nicht mehr öffnen, ohne dass sie an der Dachhaut entlangschabt.
LG Anne
------------------------------------------
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
(Francis Picabia)
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
(Francis Picabia)
- ABurger
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1120
- Registriert: 18.11.2014 16:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
- Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
- Wohnort: A'bg / Untermain
Re: Rapido Golf 89er Vorzelt unvollständig, Anleitung fehlt
Sowas dachte ich mir schon. Deswegen schrieb ich ja auch dazu "Die dunkelblauen Striche sollen die zusätzlichen Stangen darstellen,Nordseekrabbe hat geschrieben: ↑30.07.2025 14:31 wie Georg schon schrieb, wird direkt am Wohnwagen nur die mittlere Stange benötigt. Weitere senkrechte Stangen sind überflüssig, da ja bereits eine feste und stabile Verbindung zwischen Vorzelt und Wohnwagen durch die eingezogene Keder besteht.
die am WoWa direkt angestellt werden (?) oder wird wird nur die mittlere (First-) Stange benötigt ??
Meine Intention mit den Außenstangen war die, daß man evtl. aufgrund des Zelt-Typs evtl. seitlich auch eine Erhöhung benötigt.
Lt. Euren Beschreibungen offensichtlich also nicht - was ja auch einfacher ist.
Also ist es jetzt am TE das Vorzelt mal probehalber aufzustellen - eine Anleitung plus eine Zeichnung hat er ja von Dir erhalten.
Hätte der TE schonmal ein Standart-Vorzelt aufgebaut, wäre es für ihn leichter zu verstehen, was das mit der Konstruktion für diesen Hubdach-WoWa auf sich hat.
Am besten wäre ja, er holt sich mal einen erfahrenen WoWa-Besitzer dazu oder geht auf einen CP und läßt sich das zeigen.
Sowas kann man sich auch an einem aufgebauten Vorzelt ansehen und erklären lassen.
Wenn man das dann verstanden hat, sollte das mit der Firststange am WoWa selbst ein Klacks sein.
Wo ist denn der TE zu Hause? -- Deutschland ist relativ groß ...
Evtl. wäre ja jemand aus dem Forum bereit, ihm zur Hand zu gehen, sofern das Deutschland nicht am anderen Ende der Welt liegt


Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)