Sprudelwasser
- MS-Falti
- Echter Camper
- Beiträge: 94
- Registriert: 19.07.2020 20:25
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Passat Bj 2008
- Campingfahrzeug: Trigano Cheroky 2015
- Wohnort: Münster / NRW
Sprudelwasser
Moin
wir überlegen ob wir für uns einen SodaStream für unserer Sprudelwasserversorgung kaufen.
Hat jemand einen beim Campen dabei und kann uns Erfahrungen mitteilen?
Denk halt dran dass man für jede frische Flasche neues Wasser holen muss usw.
wir überlegen ob wir für uns einen SodaStream für unserer Sprudelwasserversorgung kaufen.
Hat jemand einen beim Campen dabei und kann uns Erfahrungen mitteilen?
Denk halt dran dass man für jede frische Flasche neues Wasser holen muss usw.
Gruß
Jan-Dirk
Jan-Dirk
- Niels$
- Meister-Camper
- Beiträge: 3500
- Registriert: 09.08.2007 22:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
- Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
- Wohnort: Heikendorf
Re: Sprudelwasser
Wir haben auch einen SodaStream und nutzen den viel, allerdings zu Hause. Fürs Campen würde ich den nicht verwenden, denn:
Niels
- Ist er zu sperrig um ihn mitzunehmen und auch nicht ganz einfach reisetauglich zu verpacken
- Könnte es gerade im Ausland anstrengend sein einen neuen CO2-Zylinder zu bekommen
- Traue ich der Wasserqualität auf manchen CPs nur bedingt
- Muss man die Flaschen ja auch immer ausspülen, das will ich auch nicht beim Camping. Zu Hause haben wir inzwischen den Crystal, da kommen die Flaschen einfach in den Geschirrspüler.
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
- LiMaMa
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 393
- Registriert: 30.01.2018 21:06
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Lucy, der Bulli mit Sternchen: Mercedes V-Klasse 2016
- Campingfahrzeug: Käpten Nemo: Holtkamper Kyte XL
- Wohnort: Ba.-Wü.
Re: Sprudelwasser
Das könnte ich geschrieben haben!Niels$ hat geschrieben: ↑29.08.2020 09:08 Wir haben auch einen SodaStream und nutzen den viel, allerdings zu Hause. Fürs Campen würde ich den nicht verwenden, denn:Beim Camping kaufe ich mir mein Wasser im Supermarkt und sammle je nach Land gegebenenfalls die Pfandflaschen. Wenn ich etwas Aroma in meinem Sprudel haben will, kann ich ebenso jeden Sirup in meine Flasche vom Supermarkt geben, nachdem ich ein Schluck pures Wasser abgetrunken habe. Das funktioniert prima!
- Ist er zu sperrig um ihn mitzunehmen und auch nicht ganz einfach reisetauglich zu verpacken
- Könnte es gerade im Ausland anstrengend sein einen neuen CO2-Zylinder zu bekommen
- Traue ich der Wasserqualität auf manchen CPs nur bedingt
- Muss man die Flaschen ja auch immer ausspülen, das will ich auch nicht beim Camping. Zu Hause haben wir inzwischen den Crystal, da kommen die Flaschen einfach in den Geschirrspüler.
Niels
Wir hatten uns gerade darüber unterhalten, dass das mitnehmen für uns unpraktisch wäre, da Stellplatznachbarn einen dabei hatten.
Liebe Grüße von Nina
- Röhricht
- Power-Camper
- Beiträge: 722
- Registriert: 10.02.2008 11:46
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Caddy Bluemotion CNG
- Campingfahrzeug: Camptourist CT 7 Bj 87
- Wohnort: Vogtland
Re: Sprudelwasser
Wir nutzen unseren Sprudler schon lange beim Campen.Wir haben immer mehrere Flaschen dabei die in der Kühlbox parken.Da spar ich mir den Pfandflasschenwahnsinn.Die Sorge um die Wasserqualität ist berechtigt aber zumindest in Deutschland ist das kein Problem.In südlichen Ländern sieht das natürlich anders aus.
Mfg Arnulf
-
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 146
- Registriert: 17.06.2005 18:30
- Land: Deutschland BW
- Zugfahrzeug: keine Angabe
- Campingfahrzeug: ehemals Heinemann variomatic BJ 1992 / heute Wowa Wilk S4
- Wohnort: südwestlich von Stuttgart
Re: Sprudelwasser
wir nehmen unseren alten Sprudler seit Jahren mit zum Campen, alt insofern, als dass es ein Sprudler mit Kunststoffflasche ist, der mit der Glasflasche bleibt zuhause. Früher gab es die Zylinder zB nicht in Spanien, wir hatten einfach immer 2-3 Stück dabei und haben in Ländern, in denen wir der Wasserqualität nicht trauten bzw. in denen das Wasser mit Chlor versetzt war/ist, im Supermarkt Wasser in Kanistern gekauft. Inzwischen bekommt man die Zylinder in Frankreich und Spanien (vielleicht nicht überall ?? ). Ich habe eigentlich nur gute Erfahrungen damit gemacht.
grüßle Susanne (ehemals Heinemann nun Wowa Wilk S4)
- MS-Falti
- Echter Camper
- Beiträge: 94
- Registriert: 19.07.2020 20:25
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Passat Bj 2008
- Campingfahrzeug: Trigano Cheroky 2015
- Wohnort: Münster / NRW
Re: Sprudelwasser
genau der Pfandflachenwahnsinn hat mich beim letzen mal kirre gemacht.Röhricht hat geschrieben: ↑29.08.2020 09:35 Wir nutzen unseren Sprudler schon lange beim Campen.Wir haben immer mehrere Flaschen dabei die in der Kühlbox parken.Da spar ich mir den Pfandflasschenwahnsinn.Die Sorge um die Wasserqualität ist berechtigt aber zumindest in Deutschland ist das kein Problem.In südlichen Ländern sieht das natürlich anders aus.
Aus das Hinschleppen der vollen Flaschen, oder die Kiste mit Glasflaschen...
und 2 -3 Flaschen zu bevorraten ist auch ne gute Idee.
mmhhhh neue Gedanken zur Überlegung

Gruß
Jan-Dirk
Jan-Dirk
- Fuzzy
- Händler
- Beiträge: 1361
- Registriert: 01.12.2013 16:40
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ducato X290 L2H2
- Campingfahrzeug: Schepp Zugvogel 1 Bj.1996
- Wohnort: Bad Waldsee
Re: Sprudelwasser
Da wir nur stilles Wasser trinken stellt sich für uns die Frage nach einem Sprudler zum Glück nicht. Davon abgesehen würde ich nicht mal in Deutschland Wasser aus dem Hahn trinken, geschweige denn auf einem CP im Ausland. Einfach mal kurz drüber nachgedacht, wie oft in der eigenen Region Wasser abgekocht werden soll weil mal wieder ein Dreck drin ist.Und das ist nur der Stand im Wasserspeicher. Was dann noch in den Leitungen bis hin zum Wasserhahn dazu kommt möchte ich gar nicht wissen. Von Warnungen/ Rückrufen bei Flaschenwasser habe ich bisher noch nie etwas gehört.
Zum Pfandirrsinn; In Kroatien sind es zum Beispiel ca. 6ct je Flasche. Ganz ehrlich würde es mich auch nicht stören, wenn die Flasche Wasser ohne Pfand 10ct mehr kosten würde. Das macht auf die Urlaubszeit nicht wirklich viel an den Gesamtkosten aus. Die Flaschen sammeln wir dort immer und drücken sie dann einem Flaschensammler in die Hände. Hier gebe ich mein Leergut wieder zurück. So groß ist der Aufwand auch wieder nicht.
Zum Pfandirrsinn; In Kroatien sind es zum Beispiel ca. 6ct je Flasche. Ganz ehrlich würde es mich auch nicht stören, wenn die Flasche Wasser ohne Pfand 10ct mehr kosten würde. Das macht auf die Urlaubszeit nicht wirklich viel an den Gesamtkosten aus. Die Flaschen sammeln wir dort immer und drücken sie dann einem Flaschensammler in die Hände. Hier gebe ich mein Leergut wieder zurück. So groß ist der Aufwand auch wieder nicht.
Gruß Ralf
- Röhricht
- Power-Camper
- Beiträge: 722
- Registriert: 10.02.2008 11:46
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Caddy Bluemotion CNG
- Campingfahrzeug: Camptourist CT 7 Bj 87
- Wohnort: Vogtland
Re: Sprudelwasser
Tja Ralf,da ich vom Fach bin weis ich das ich zumindest in Deutschland Wasser ausm Hahn trinken kann.Trinkwasser ist das mit Abstand am besten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland.Aber darüber wolln wir hier nicht streiten. Trinkwasserhygiene ist ein ewiges Thema,besonders im Campingbereich.
Uns ist das Flaschenschleppen und Leergut zurück bringen einfach zu umständlich,besonders im Urlaub.Deshalb Sprudler.Auch die Möglichkeit den Zuckergehalt der Getränke für die Kurzen über den Sirupanteil dosieren zu können finde ich recht gut.Wir sind in den ganzen Jahren mit Sprudler beim Campen recht gut gefahren.Und zum Thema Gaspatrone. Normalerweise kommen wir mit einer Kartusche locker 14 Tage hin. Und noch ne zweite zur Reserve mitnehmen ist ja kein Problem.
Achja Ralf,zum Thema Abkochen.Ich weiß ja nicht wie das bei euch ist aber in meinen 40 Berufsjahren hab ich zumindest hier in meinem Versorgungsgebiet noch nicht einmal den Fall gehabt das abgekocht werden musste.Im Ausland ist das aber ein anderes Thema.
Uns ist das Flaschenschleppen und Leergut zurück bringen einfach zu umständlich,besonders im Urlaub.Deshalb Sprudler.Auch die Möglichkeit den Zuckergehalt der Getränke für die Kurzen über den Sirupanteil dosieren zu können finde ich recht gut.Wir sind in den ganzen Jahren mit Sprudler beim Campen recht gut gefahren.Und zum Thema Gaspatrone. Normalerweise kommen wir mit einer Kartusche locker 14 Tage hin. Und noch ne zweite zur Reserve mitnehmen ist ja kein Problem.
Achja Ralf,zum Thema Abkochen.Ich weiß ja nicht wie das bei euch ist aber in meinen 40 Berufsjahren hab ich zumindest hier in meinem Versorgungsgebiet noch nicht einmal den Fall gehabt das abgekocht werden musste.Im Ausland ist das aber ein anderes Thema.
Mfg Arnulf
- Niels$
- Meister-Camper
- Beiträge: 3500
- Registriert: 09.08.2007 22:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
- Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
- Wohnort: Heikendorf
Re: Sprudelwasser
Arnulf, zur Wasserqualität In Deutschland stimme ich Dir eingeschränkt zu. Es gibt aber schon (wenn auch sehr selten) Meldungen, dass vorübergehend in vereinzelten Region das Wasser abgekocht werden soll. Ebenso selten gibt es aber auch Probleme mit dem Wasser aus Flaschen. Ob ich nun der Installation auf deutschen CPs uneingeschränkt trauen darf weiß ich auch nicht, ernsthafte Probleme werden die letzten Meter aber wohl eher nicht verursachen.
Manch Wasser in Flaschen hat, wenn man auf den Preis schaut, ja auch den Anschein, dass es sich bei dem Verkauf um eine legalisierte Form des offenen Straßenraubs handelt, aber solange es gekauft wird...
Warum man nun Wasser aus Frankreich in ganz Deutschland braucht und dafür Probleme in der Region hinnimmt scheint unverständlich, aber am Ende zählt der Profit.
Niels
https://www.stern.de/amp/wirtschaft/new ... 86124.html
https://utopia.de/oko-test-stilles-mine ... 837/%3famp
https://youtu.be/WEeMfhQv2mU
Manch Wasser in Flaschen hat, wenn man auf den Preis schaut, ja auch den Anschein, dass es sich bei dem Verkauf um eine legalisierte Form des offenen Straßenraubs handelt, aber solange es gekauft wird...
Warum man nun Wasser aus Frankreich in ganz Deutschland braucht und dafür Probleme in der Region hinnimmt scheint unverständlich, aber am Ende zählt der Profit.
Niels
https://www.stern.de/amp/wirtschaft/new ... 86124.html
https://utopia.de/oko-test-stilles-mine ... 837/%3famp
https://youtu.be/WEeMfhQv2mU
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
- Röhricht
- Power-Camper
- Beiträge: 722
- Registriert: 10.02.2008 11:46
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Caddy Bluemotion CNG
- Campingfahrzeug: Camptourist CT 7 Bj 87
- Wohnort: Vogtland
Re: Sprudelwasser
Nils,mit den Meldungen zu Trinkwasserhygiene geb ich dir absolut recht.Solche Fälle gibt es immer mal.Grund ist meist Kontamination durch Hochwasser oder dusslige Baggerfahrer.
Glücklicherweise meist nur sehr lokal und kurzzeitig.Und der Aufwand die Qualität zu halten ( bis zum Wasserhahn) ist hierin D schon heftig.
Dadurch ist hier in Deutschland Trinkwasser in sehr guter Lebensmittelqualität vorhanden.Der Witz ist ja das das Tafelwasser aus der PET-Flasche nix weiter ist wie Leitungswasser mit bissl Kohlensäure.Nur das da noch der Weichmacher aus den Plasteflaschen mit reinkommt.
Aber das alles ist alles recht Offtopic.
Es geht ja um Wassersprudler beim Camping und da gibts von mir ein Daumen hoch.

Dadurch ist hier in Deutschland Trinkwasser in sehr guter Lebensmittelqualität vorhanden.Der Witz ist ja das das Tafelwasser aus der PET-Flasche nix weiter ist wie Leitungswasser mit bissl Kohlensäure.Nur das da noch der Weichmacher aus den Plasteflaschen mit reinkommt.

Aber das alles ist alles recht Offtopic.
Es geht ja um Wassersprudler beim Camping und da gibts von mir ein Daumen hoch.

Mfg Arnulf
- LiMaMa
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 393
- Registriert: 30.01.2018 21:06
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Lucy, der Bulli mit Sternchen: Mercedes V-Klasse 2016
- Campingfahrzeug: Käpten Nemo: Holtkamper Kyte XL
- Wohnort: Ba.-Wü.
Re: Sprudelwasser
Im Versorgungsgebiet von Ralf und mir musste in den letzten Jahren - zwar nur lokal begrenzt - recht häufig abgekocht und gechlort werden.
Deshalb kann ich seine Bedenken schon verstehen.
Ob es Sinn macht, hat wahrscheinlich auch was mit Familiengröße zu tun.
Bei uns reicht eine Kartusche ca. 5 Tage ... momentan sind wir für 33 Tage verreist - das wären 6 bis 7 Kartuschen ... das wären mir zu viele zum mitnehmen - die müssen ja auch erst gekauft werden.
... und wir sind momentan am Material reduzieren und nicht noch mehr mitzunehmen.
Deshalb kann ich seine Bedenken schon verstehen.
Ob es Sinn macht, hat wahrscheinlich auch was mit Familiengröße zu tun.
Bei uns reicht eine Kartusche ca. 5 Tage ... momentan sind wir für 33 Tage verreist - das wären 6 bis 7 Kartuschen ... das wären mir zu viele zum mitnehmen - die müssen ja auch erst gekauft werden.
... und wir sind momentan am Material reduzieren und nicht noch mehr mitzunehmen.
Liebe Grüße von Nina
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 807
- Registriert: 06.09.2017 09:13
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Ranger 2016er, Pickup
- Campingfahrzeug: Trigano Zambesi 2015er
- Wohnort: NRW Rheinland, Neandertal
Re: Sprudelwasser
Meine Holde hat bei unserem diesjährigen Urlaub (in Deutschland!) den Sodastreamer mit eingepackt. Eine hervorragende Idee gewesen und es hat einwandfrei funktioniert - warum auch nicht? Natürlich vorher checken, ob die Kartusche auch noch voll genug ist. Daher werden wir ihn auch künftig mit einpacken. Wasser gehen wir aber auch nicht flaschenweise holen. Wir haben 2x20ltr-Kanister am Falti stehen. Damit kommt man zu zweit schon ein paar Tage mit aus. Und in Deutschland mache ich mir mit Leitungswasser keine Sorgen.
Anders wäre das z. B. in den südlichen Ländern. Nicht umsonst wird hier "sauberes" stilles Wasser in 5-10ltr-Kanister verkauft. Das ersetzt das Wasser, was hierzulande aus der Leitung zum Verzehr gedacht ist. Da würde ich dann maximal dieses Wasser zum sodaanreichern verwenden, keinesfalls das Leitungswasser.
Viele Grüße
Stefan
Anders wäre das z. B. in den südlichen Ländern. Nicht umsonst wird hier "sauberes" stilles Wasser in 5-10ltr-Kanister verkauft. Das ersetzt das Wasser, was hierzulande aus der Leitung zum Verzehr gedacht ist. Da würde ich dann maximal dieses Wasser zum sodaanreichern verwenden, keinesfalls das Leitungswasser.
Viele Grüße
Stefan
Im Leben ist man mal der Stein und mal die Scheibe. Als Papa bist du aber immer Carglass.
- Röhricht
- Power-Camper
- Beiträge: 722
- Registriert: 10.02.2008 11:46
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Caddy Bluemotion CNG
- Campingfahrzeug: Camptourist CT 7 Bj 87
- Wohnort: Vogtland
Re: Sprudelwasser
Stefan,genau mit der "Vorratshaltung" von Trinkwasser im 20l Kanister hast du aber eigentlich alles falsch gemacht.
Das ist genau das Problem bei der Trinkwasserhygiene im Campingbereich .
Im Haushaltsbereich gilt nach DIN die Pflicht Trinkwasser vor "unzulässiger Erwärmung" zu schützen.Das bedeutet das ich Trinkwasserleitungen dämmen muss damit sie nicht warm werden.Der Grund ist recht logisch.Bei höheren Temperaturen steigt auch das Bakterienwachstum.Trinkwasser aus der Leitung ist ja niemals völlig keimfrei. Ein Wasserkanister im warmen Vorzelt im Sommer? Oder der Wassertank im Wowa/Womo ?
Da kannst du dir selber ausrechnen wie dort das Bakterienwachstum aussieht wenn die Brühe bei 30-35° im Zelt dort tagelang vor sich hin gärt.Ne halbvolle Bierflasche die seit zwei Tagen in der warmen Küche stand trinkst du doch bestimmt auch nicht aus.
Ich kann da nur abraten .Wir haben nur einen kleinen Kanister der je nach Verbrauch zweimal täglich gefüllt werden muss und die Sprudlerflaschen werden immer direkt am Wasserhahn gefüllt.
Macht zwar Arbeit aber man hat ja Zeit im Urlaub.
Und der Kanister wird auch regelmäßig ersetzt weil der dauerhaft nicht wirklich sauber zu halten ist.Auch nicht mit den in div.Campingforen angepriesenen Mittelchen wie Abflussreiniger,Protesentabletten oder Silberkissen.
Das ist genau das Problem bei der Trinkwasserhygiene im Campingbereich .
Im Haushaltsbereich gilt nach DIN die Pflicht Trinkwasser vor "unzulässiger Erwärmung" zu schützen.Das bedeutet das ich Trinkwasserleitungen dämmen muss damit sie nicht warm werden.Der Grund ist recht logisch.Bei höheren Temperaturen steigt auch das Bakterienwachstum.Trinkwasser aus der Leitung ist ja niemals völlig keimfrei. Ein Wasserkanister im warmen Vorzelt im Sommer? Oder der Wassertank im Wowa/Womo ?
Da kannst du dir selber ausrechnen wie dort das Bakterienwachstum aussieht wenn die Brühe bei 30-35° im Zelt dort tagelang vor sich hin gärt.Ne halbvolle Bierflasche die seit zwei Tagen in der warmen Küche stand trinkst du doch bestimmt auch nicht aus.
Ich kann da nur abraten .Wir haben nur einen kleinen Kanister der je nach Verbrauch zweimal täglich gefüllt werden muss und die Sprudlerflaschen werden immer direkt am Wasserhahn gefüllt.
Macht zwar Arbeit aber man hat ja Zeit im Urlaub.
Und der Kanister wird auch regelmäßig ersetzt weil der dauerhaft nicht wirklich sauber zu halten ist.Auch nicht mit den in div.Campingforen angepriesenen Mittelchen wie Abflussreiniger,Protesentabletten oder Silberkissen.
Mfg Arnulf
- ABurger
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1056
- Registriert: 18.11.2014 16:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
- Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
- Wohnort: A'bg / Untermain
Re: Sprudelwasser
Arnulf,
mit Deinem Post rennst Du offene Türen ein - jedenfalls bei mir und vlt. auch bei vielen anderen Campern,
die das genauso sehen.
Liber laufe ich am Tag drei mal, ganz ohne Hektik zur Zapfstelle und besorge mir frisches Trinkwasser,
als genauso oft ins Sani-Haus oder noch schlimmer, muss hinter die Hecke springen, weil mich Montesuma erwischt hat!
Okay, es soll ja Mensche geben, die haben einen Saumagen und vertragen ein paar Millionen Erreger mehr, als andere.
Aber anstatt mich auf Camping von Immodium zu ernähren, hole ich mir lieber mehrmals täglich frisches Trink-Wasser.
Klar ist auch, wer seine verkeimte Tank-/Kanisterbrühe nur zur Körperhygiene und zum Putzen verwendet,
braucht sich da über die Keime im Wasser wenig Gedanken machen.
Nun gut, denke das war jetzt genug offtopic.
Vielleicht solltest Du, Arnulf, mal über Trinkwasser einen Aufsatz verfassen
und den in jedem erreichbaren Camperforum anpinnen lassen?
Der Gedanke, uns auch einen Soda-Stream zu holen, beschäftigt mich jedenfalls immer intensiver.
Und bei all dem Gerödel, das man zum Camping mitschleift, macht so ein Sprudler das Kraut auch nicht fetter ...
mit Deinem Post rennst Du offene Türen ein - jedenfalls bei mir und vlt. auch bei vielen anderen Campern,
die das genauso sehen.
Liber laufe ich am Tag drei mal, ganz ohne Hektik zur Zapfstelle und besorge mir frisches Trinkwasser,
als genauso oft ins Sani-Haus oder noch schlimmer, muss hinter die Hecke springen, weil mich Montesuma erwischt hat!
Okay, es soll ja Mensche geben, die haben einen Saumagen und vertragen ein paar Millionen Erreger mehr, als andere.
Aber anstatt mich auf Camping von Immodium zu ernähren, hole ich mir lieber mehrmals täglich frisches Trink-Wasser.
Klar ist auch, wer seine verkeimte Tank-/Kanisterbrühe nur zur Körperhygiene und zum Putzen verwendet,
braucht sich da über die Keime im Wasser wenig Gedanken machen.
Nun gut, denke das war jetzt genug offtopic.
Vielleicht solltest Du, Arnulf, mal über Trinkwasser einen Aufsatz verfassen
und den in jedem erreichbaren Camperforum anpinnen lassen?
Der Gedanke, uns auch einen Soda-Stream zu holen, beschäftigt mich jedenfalls immer intensiver.
Und bei all dem Gerödel, das man zum Camping mitschleift, macht so ein Sprudler das Kraut auch nicht fetter ...
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 807
- Registriert: 06.09.2017 09:13
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Ranger 2016er, Pickup
- Campingfahrzeug: Trigano Zambesi 2015er
- Wohnort: NRW Rheinland, Neandertal
Re: Sprudelwasser
@ Arnulf, ich bin jetzt seit knapp 32 Jahren als Camper unterwegs, aber soviel, entschuldige bitte, Blödsinn habe ich selten gehört.
Fehler 1: Wasser mit Bier zu vergleichen. Bier mit deutlich mehr pflanzlichen Inhaltsstoffen ist definitiv nicht mit - zumindest in DE - sehr sauberen Wasser zu vergleichen.
Fehler 2: Keine Ahnung was du mit deiner Vorratshaltung von Wasser machst wenn es 35°C erreicht. Das bekomme ich bei guter Sonneneinstrahlung mit ner Solardusche hin.
Bei mir war das Wasser nach 2 Tagen immer noch kühl. Nicht eiskalt, aber keinesfalls ist es an Lauwarm herangekommen. Duschen hätte ich nicht damit wollen.
Fehler 3: Kaltwasserleitungen werden nicht gedämmt. Bei Kupferrohren kommt zwar meist ne selbstklebende Filzschicht drumherum, die sorgt aber nur dafür, dass das Kupfer von den mineralischen Baustoffen bei Unterputzverlegung nicht angegriffen wird. Das hat nix mit Wärme- oder Kälteisolierung zu tun. Ich kenne auch keinen Klempner, der Kaltwasserleitungen zusätzlich isoliert. Hab ich auch noch nie gesehen - und ich habe eine Menge Baustellen gesehen, keine Ahnung wer dir das geflüstert hat.
Fehler 4: Warmes Bier trinke ich grundsätzlich nicht, auch wenn die Flasche gerade erst aufgemacht wurde.
Fehler 5: Tja, das ist der Fall, wenn man Kunststoffkanister verwendet, aber regelmäßig austauschen? Kann man machen, ist das aber nachhaltig? Ich verwende Edelstahlkanister, die werden am Saisonende mit kochendem Wasser ausgespült. Das ist Lebensmittelecht und nachhaltig.
Also, bitte demnächst etwas sachlicher bleiben, mit solchen Halbwissen heizt man nur unnötig die Gemüter an.
Fehler 1: Wasser mit Bier zu vergleichen. Bier mit deutlich mehr pflanzlichen Inhaltsstoffen ist definitiv nicht mit - zumindest in DE - sehr sauberen Wasser zu vergleichen.
Fehler 2: Keine Ahnung was du mit deiner Vorratshaltung von Wasser machst wenn es 35°C erreicht. Das bekomme ich bei guter Sonneneinstrahlung mit ner Solardusche hin.
Bei mir war das Wasser nach 2 Tagen immer noch kühl. Nicht eiskalt, aber keinesfalls ist es an Lauwarm herangekommen. Duschen hätte ich nicht damit wollen.
Fehler 3: Kaltwasserleitungen werden nicht gedämmt. Bei Kupferrohren kommt zwar meist ne selbstklebende Filzschicht drumherum, die sorgt aber nur dafür, dass das Kupfer von den mineralischen Baustoffen bei Unterputzverlegung nicht angegriffen wird. Das hat nix mit Wärme- oder Kälteisolierung zu tun. Ich kenne auch keinen Klempner, der Kaltwasserleitungen zusätzlich isoliert. Hab ich auch noch nie gesehen - und ich habe eine Menge Baustellen gesehen, keine Ahnung wer dir das geflüstert hat.
Fehler 4: Warmes Bier trinke ich grundsätzlich nicht, auch wenn die Flasche gerade erst aufgemacht wurde.
Fehler 5: Tja, das ist der Fall, wenn man Kunststoffkanister verwendet, aber regelmäßig austauschen? Kann man machen, ist das aber nachhaltig? Ich verwende Edelstahlkanister, die werden am Saisonende mit kochendem Wasser ausgespült. Das ist Lebensmittelecht und nachhaltig.
Also, bitte demnächst etwas sachlicher bleiben, mit solchen Halbwissen heizt man nur unnötig die Gemüter an.
Im Leben ist man mal der Stein und mal die Scheibe. Als Papa bist du aber immer Carglass.