Rødgård Camping auf Fanø, DK (2025)

Für die Nordlandfahrer von Euch ein Platz um über Campingplätze in Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland zu berichten.
Benutzeravatar
Nordseekrabbe
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1104
Registriert: 22.02.2006 15:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra J Sports Tourer 1.7 CDTI ecoflex (Bj. 2014) (ab 2018), Opel Astra G Caravan 1,7 DTI (Bj. 2001) (2010-2018)
Campingfahrzeug: Rapido Club 32 Bj. 1997 (seit 2016), Esterel CC 29 (der Kleinste Esterel) EZ 1991 (2003-2017)
Wohnort: Meldorf

Rødgård Camping auf Fanø, DK (2025)

Beitrag von Nordseekrabbe »

Meinen Sommerurlaub 2025 habe ich auf https://rodgaard-camping.dk/de/ verbracht, der auf der Insel Fanø liegt. Auf Fanø war ich schon als Kind mehrfach im Urlaub (damals in einem kleinen Ferienhaus), dann noch einmal 1995 mit meinen seinerzeit 5jährigen Kindern sowie 2010 und 2011 ohne Kinder auf dem Campingplatz https://www.feldbergstrandcamping.com/de/0.html. Mein ursprünglicher Plan war, auch dieses Jahr wieder Feldberg-Strand-Camping zu nutzen, da ich ihn in sehr guter Erinnerung hatte und der Campingplatz nur wenige 100 Meter vom Strand entfernt liegt.

Aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt: Mein Rapido ist aktuell (d. h. Juli 2025) nicht fahrbereit, da der TÜV an den Bremsen und den Achsschenkeln etwas zu meckern hatte und der Rapido daher keine Plakette bekam. Die Reparatur erweist sich als aufwändiger und langwieriger als gedacht, und so musste ich mir für den Sommerurlaub etwas einfallen lassen. Die erste Idee war, auf Feldberg-Strand-Camping eine Hütte zu buchen, aber die waren alle belegt in meinem Urlaubs-Zeitfenster.

Ich wollte aber wirklich gerne mal wieder nach Fanø, und so schaute ich mir im Netz die anderen Campingplätze auf der Insel an. Und tadaa: Auf Rødgård Camping hatte ich Glück und konnte im fraglichen Zeitraum eine Hütte buchen.

Ich hatte die einfachste Kategorie gewählt, also die Hütte Typ A zu einem Preis von umgerechnet ca. 57 EUR je Nacht. Gedacht ist die Hütte für bis zu zwei Erwachsene und ein Kind.

Die Größe der Hütte beträgt ca. 10 qm zuzüglich einer halb überdachten Terrasse von ca. 5 qm. Ausgestattet ist sie mit einem Etagenbett, einer Sitzgruppe für 4 bis 6 Personen, die zu einem Doppelbett umgebaut werden kann, einem Kühlschrank, einem schmalen Hochschrank, einer Spüle mit fließend Kaltwasser, und einer Kochstelle mit einem 2-flammigen Gaskocher.
Auf der Terrasse standen ein Bistrotisch und drei Gartenstühle bereit.
Im Etagenbett lagen drei Bettdecken und drei Kopfkissen bereit.
Die Bänke der Sitzgruppe haben Klappdeckel und können daher bei Bedarf als Stauraum genutzt werden.

An Geschirr und Küchenutensilien gab es 4 flache, 4 tiefe und 4 Frühstücksteller, Besteck für 4 Personen, 3 Keramikbecher, 3 Trinkgläser, 3 Schnapsgläser, 3 Eierbecher, 1 Kochtopf ca. 25 cm, 1 Pfanne, einen Stieltopf ohne Deckel ca. 15 cm, 1 Wasserkocher, 1 Sieb, 1 Plastikschüssel, 1 Reibe sowie ein paar weitere Utensilien wie Pfannenwender, Kochlöffel u.ä.
Außerdem gab es eine Spülschüssel mit Spülbürste, einen Papierkorb/Mülleimer, Handfeger u. Schaufel und einen Besen.

Da die Liste der Ausstattung auf der Homepage nicht aussagekräftig genug war und ich zum Teil gerne meine eigenen Sachen benutzen wollte, hatte ich einiges aus meinem Wohnwagen mitgenommen wie z. B. ein ordentliches Schneidebrett, Brotmesser, Wasserkessel, Teekanne und einige kleinere Dinge mehr.
Geschirrtücher, Wischlappen, Bettwäsche, Spülmittel etc. hatte ich ebenfalls aus dem Wohnwagen mitgenommen.
Zudem hatte ich meinen schönen Campingstuhl mit Fußteil mitgenommen und auch mein Porta Potti, um mir nächtliche Wanderungen über den Campingplatz zu ersparen.

Die Hütte hatte zwei einfach verglaste Fenster (jeweils mit einem Rollo ausgestattet), und die zweiteilige Tür („Klöntür“ – Nordlichter wissen, was ich meine) wurde von außen mit einem Vorhängeschloss gesichert bzw. von innen mit zwei Riegeln.

Die Hütte war insgesamt in einem guten Zustand und war absolut ausreichend für einen Hütte-statt-Wohnwagen-Campingurlaub. Ein paar einzelne Nachteile hatte sie aber doch:
  • Die Etagenbetten sind sehr schmal und sehr kurz (ca. 70/80 cm x 180 cm), so dass ich darin nicht bequem liegen konnte. Ein paar Nächte habe ich es versucht, aber dann habe ich doch die Sitzgruppe „geopfert“ und habe sie zum Doppelbett (140 x ca. 190 cm) umgebaut.
  • Die Matratzen in den Etagenbetten und die Polster der Sitzgruppe waren aus relativ dünnem Schaumstoff, so dass das Liegen nicht besonders komfortabel war. Nach dem Umbau der Sitzgruppe habe ich zusätzlich die Matratze aus dem Etagenbett aufgelegt, und dann war es bequem genug zum Schlafen.
    Sollte ich noch einmal diese Hütte buchen, würde ich auf jeden Fall eine eigene zusätzliche Schlafunterlage, dicke Isomatte o.ä. mitnehmen.
  • Ein weiterer Nachteil war, dass die Hütte irgendwann mal ein Problem mit Feuchtigkeit gehabt haben muss und daher der Unterschrank der Spüle und auch der schmale Hochschrank innen sehr muffig rochen. Dort hätte ich keine Kleidung o.ä. hineinlegen wollen und habe auch das Geschirr und Besteck, das im Hochschrank untergebracht war, vor der ersten Benutzung einmal abgewaschen.

(Fortsetzung siehe Teil 2)
Zuletzt geändert von Nordseekrabbe am 03.08.2025 14:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Name des Campingplatzes in der Überschrift korrigiert
------------------------------------------
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
(Francis Picabia)
Benutzeravatar
Nordseekrabbe
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1104
Registriert: 22.02.2006 15:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra J Sports Tourer 1.7 CDTI ecoflex (Bj. 2014) (ab 2018), Opel Astra G Caravan 1,7 DTI (Bj. 2001) (2010-2018)
Campingfahrzeug: Rapido Club 32 Bj. 1997 (seit 2016), Esterel CC 29 (der Kleinste Esterel) EZ 1991 (2003-2017)
Wohnort: Meldorf

Re: Rødgård Camping auf Fanø, DK (2025)

Beitrag von Nordseekrabbe »

Teil 2:

Der Campingplatz ist schön angelegt, die Plätze sind parzelliert und durch viele Hecken unterteilt. Die einzelnen Parzellen haben überwiegend eine gute Größe.

Die Waschhäuser sind nicht nach M, W und alles dazwischen und daneben unterteilt, sondern alle Räume sind für alle zugänglich. Im Waschhaus in der Nähe der Hütten hatten alle Bäder ein Waschbecken, ein WC und eine Dusche. Im anderen Waschhaus gab es mehrere Räume mit WC und Waschbecken sowie einen Raum mit Waschbecken, WC und Dusche. Zum Duschen werden keine Duschmarken o. ä. benötigt.
In beiden Gebäuden gibt es einen Küchenbereich mit Spülbecken und Gasherden, die alle kostenlos genutzt werden können. Einer der Küchenbereiche war besonders groß und gleichzeitig Aufenthaltsraum mit mehreren Tischen und Stühlen, Kühlschrank und TV.
Alle Bad- und Küchenbereiche sind modern ausgestattet und überwiegend vor relativ kurzer Zeit renoviert/saniert worden.
Einen Bereich zur Leerung von Chemietoiletten gibt es selbstverständlich auch, zudem einen Raum mit Waschmaschinen u. Trockner (gebührenpflichtig) sowie auch einen Raum, in dem man Hunde abduschen kann.

WLAN ist im Preis inkludiert; der Empfang war in der Regel gut.

Neben den Hütten gibt es einen Padel-Tennis-Platz und einen Minigolfplatz, die gegen Gebühr genutzt werden können. Auch Schläger und Bälle kann man ausleihen. Die Buchung des Padel-Platzes erfolgt über die Rezeption des Campingplatzes und ist nicht nur für Bewohner*innen des Platzes möglich. Ob auch der Minigolfplatz über den CP gebucht wird, weiß ich nicht genau, nehme es aber an.

Außerdem gibt es einen großzügigen Spielplatz, der von den Kindern, die auf dem Campingplatz Urlaub machen, kostenlos genutzt werden kann. Auch Außenstehende können den Platz gegen Gebühr nutzen (50 DKr für drei Stunden).
Des weiteren gibt es noch einen Indoor-Spielbereich, der von Campingplatz-Kindern kostenlos und für Außenstehende gegen Gebühr genutzt werden kann.

Die Entfernung zum Strand beträgt ca. 1,5 km; bis zur Wasserlinie sind es noch einmal weitere 500 m.
Eine Besonderheit auf Fanø: Der Sand am Strand ist überwiegend so fest, dass er mit dem Auto befahren werden kann und darf. Bei Bedarf kann man also das Auto mit an den Strand nehmen, was vor allen Dingen Familien mit kleinen Kindern gerne nutzen.

Am Campingplatz gibt es ein italienisches Restaurant, in dem man auch Brötchen für den nächsten Tag bestellen kann. Der nächste Supermarkt befindet sich in gut 1 km Entfernung kurz vor dem Strandzugang. Außerdem gibt es in allen drei Orten auf der Insel diverse Supermärkte und Einkaufsmöglichkeiten.

Fazit: Der Campingplatz Rødgård Camping ist unbedingt empfehlenswert, und ich bin bestimmt nicht das letzte Mal dort zu Gast gewesen.

Hier noch ein paar Impressionen des Campingplatzes:

15255
Einfahrt

15260
Hüttengasse

15256
Hütte außen

15257

15258

15259
Hütte innen

15265
Terrasse

15261

15262
Bad

15263
Große Küche mit Aufenthaltsraum

15264
Kleine Küche
Zuletzt geändert von Nordseekrabbe am 03.08.2025 14:19, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Name des Campingplatzes in der Überschrift korrigiert
------------------------------------------
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
(Francis Picabia)
Uli58
Beiträge: 10
Registriert: 09.07.2025 20:27
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Dacia Lodgy
Campingfahrzeug: Rapido Club31

Re: Rødgård Camping auf Fanø, DK (2025)

Beitrag von Uli58 »

Prima deine Beschreibung!
Wenn wir mit den Motorrad in ner 4er Gruppe unterwegs sind hatten wir auch in Norwegen diese Hütten genutzt und für gut befunden.
Meisst war es sogar günstiger,als je Person ein kleines Zelt aufzustellen und bei Regen sowieso viel angenehmer.

Gruss Uli :)
Zuletzt geändert von Nordseekrabbe am 03.08.2025 14:19, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Name des Campingplatzes in der Überschrift korrigiert
Antworten

Zurück zu „Skandinavien“