Cherokee, Reifen unterbauen?
Cherokee, Reifen unterbauen?
Hallo zusammen,
mal eine vielleicht doofe Frage:
Ist es notwenig, beim Raclet Cherokee (oder auch bei anderen Faltern?) die Reifen zu unterbauen, wenn sie nach dem Ausrichten keinen Bodenkontakt mehr haben?
Das ist mir grade beim vergangenen Kurzurlaub passiert, alle vier Reifen haben bei dem unebenen Gelände in der Luft gehangen.
Danke für eure Antworten,
Oliver
mal eine vielleicht doofe Frage:
Ist es notwenig, beim Raclet Cherokee (oder auch bei anderen Faltern?) die Reifen zu unterbauen, wenn sie nach dem Ausrichten keinen Bodenkontakt mehr haben?
Das ist mir grade beim vergangenen Kurzurlaub passiert, alle vier Reifen haben bei dem unebenen Gelände in der Luft gehangen.
Danke für eure Antworten,
Oliver
- Dieseldoc
- Ewiger Camper
- Beiträge: 137
- Registriert: 21.07.2008 20:48
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Toyota Auris 2,0 D4-D Executive, Bj 2008
- Campingfahrzeug: Wohnwagen Bürstner 3502 Bj.1984
- Wohnort: Neu Wulmstorf
Re: Cherokee, Reifen unterbauen?
Hy Oliver,
ich würd sagen da scheiden sich die Geister.
Wenn die Reifen in der Luft hängen liegt ja das komplette Gewicht auf den Stützen und der Hänger könnte sich durchbiegen.
Ich habe in den Fällen immer unter die Achse einen Scherenwagenheber gestellt zur Unterstützung.
ich würd sagen da scheiden sich die Geister.
Wenn die Reifen in der Luft hängen liegt ja das komplette Gewicht auf den Stützen und der Hänger könnte sich durchbiegen.
Ich habe in den Fällen immer unter die Achse einen Scherenwagenheber gestellt zur Unterstützung.
- Niels$
- Meister-Camper
- Beiträge: 3500
- Registriert: 09.08.2007 22:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
- Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
- Wohnort: Heikendorf
Re: Cherokee, Reifen unterbauen?
Ich weiß nicht, wie stabil die Stützen des Cherokee sind. Bei unserem alten Holtkamper waren wir mit den Rädern fast immer in der Luft, beim SK brauchten wir es bislang nicht so, das passt eigentlich. Ich habe da weniger Sorge, dass etwas am Wagen durchbiegt, als das die Stützen überlastet werden. Grundsätzlich steht der Wagen umso stabiler, umso weniger die Federn entlastet werden.
Auf der Aufbau-DVD vom Trigano wie auch vom SK verweist SK-Camping auch darauf, dass der Wagen auf 6 Punkten stehen soll. Die Stützen sind ja nur zum Ausrichten und als Schutz gegen das Kippen beim EInsteigen gedacht.
Weniger ist da vielleicht manchmal mehr.
Niels
Auf der Aufbau-DVD vom Trigano wie auch vom SK verweist SK-Camping auch darauf, dass der Wagen auf 6 Punkten stehen soll. Die Stützen sind ja nur zum Ausrichten und als Schutz gegen das Kippen beim EInsteigen gedacht.
Weniger ist da vielleicht manchmal mehr.
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3784
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Re: Cherokee, Reifen unterbauen?
Hallo Oliver,

Aber mal Scherz beiseite, IMHO gibt es keinen Grund, und sei er noch so uneben, den Falter derart hoch auf die Stützen zu bocken, dass die Räder abheben, wenn wir mal das einseitige Abheben eines Rades zum Zwecke des Radwechsels ausnehmen.
Gruß
Norbert
sprichst du von einem Jeep Cherokee oder von einem Raclet Cherokee?Oliver73 hat geschrieben:..., alle vier Reifen haben bei dem unebenen Gelände in der Luft gehangen.

Aber mal Scherz beiseite, IMHO gibt es keinen Grund, und sei er noch so uneben, den Falter derart hoch auf die Stützen zu bocken, dass die Räder abheben, wenn wir mal das einseitige Abheben eines Rades zum Zwecke des Radwechsels ausnehmen.
Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
- KSF
- Meister-Camper
- Beiträge: 2458
- Registriert: 21.01.2008 18:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
- Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
- Wohnort: Stuttgart/LB
Re: Cherokee, Reifen unterbauen?
Hallo Oliver,
unter dem Wagen sind U-Profile, die halten die Last wenn der Wagen auf den Räder stehen mit über 4-fache Sicherheit. Wenn dann die Last auf den 4 Stützen liegt, ist es Statisch sogar besser. Also keine Angst, wenn die Räder in der Luft hängen. Die andere Seite ist nur, ob das die Stützen auf die Dauer von den Triganos und Raclet aushalten. Die Stützen von meinem Trigano sind nicht vergleichbar mit denen eine SK.
Ich nehme meine Stütze nur zum ausgleichen.
Anderer Seits, wenn der Wagen zu hoch kommt, dann reicht vielleicht die Zeltplane nicht mehr zum Boden und zum abspannen.
unter dem Wagen sind U-Profile, die halten die Last wenn der Wagen auf den Räder stehen mit über 4-fache Sicherheit. Wenn dann die Last auf den 4 Stützen liegt, ist es Statisch sogar besser. Also keine Angst, wenn die Räder in der Luft hängen. Die andere Seite ist nur, ob das die Stützen auf die Dauer von den Triganos und Raclet aushalten. Die Stützen von meinem Trigano sind nicht vergleichbar mit denen eine SK.
Ich nehme meine Stütze nur zum ausgleichen.
Anderer Seits, wenn der Wagen zu hoch kommt, dann reicht vielleicht die Zeltplane nicht mehr zum Boden und zum abspannen.
mfg Klaus 

Re: Cherokee, Reifen unterbauen?
hallo oliver
auf kein fall noch mal wieder holen,die stützen sind für das gewicht NICHT ausgelegt.beim genauen betrachten sieht mann,das wirklich nur die stabilität justiert wird,beim cherokee.
das sind keine schwerlast stützen .
das thema hatte ich schon in polch angesprochen,ob mann den hänger bei längeren nicht benutzen,mit den stützen hoch bocken kann.
mann hat ausdrücklich gesagt,(H.Kreppel sollte es wissen) die räder nicht vom boden kontakt zu heben.
dem lebenserhalt deines cherokee zu liebe.
gruß thomas.
auf kein fall noch mal wieder holen,die stützen sind für das gewicht NICHT ausgelegt.beim genauen betrachten sieht mann,das wirklich nur die stabilität justiert wird,beim cherokee.

das sind keine schwerlast stützen .
das thema hatte ich schon in polch angesprochen,ob mann den hänger bei längeren nicht benutzen,mit den stützen hoch bocken kann.
mann hat ausdrücklich gesagt,(H.Kreppel sollte es wissen) die räder nicht vom boden kontakt zu heben.
dem lebenserhalt deines cherokee zu liebe.

gruß thomas.