Seite 1 von 1

Teilvorzelt für Confort

Verfasst: 21.11.2009 21:39
von kliklaklappi
So, ich schon wieder.

Ich beschäftige mich momentan mit dem Thema Vorzelt. Mitgekauft habe ich nur eine Plane, die allerdings laut Vorbesitzer zwar eine Spezialanfertigung war, allerdings mit einem Konstruktionsfehler: die unterbrochene Kederschiene (oder heißt das Teil Kederleiste :oops: ) wurde nicht berücksichtigt. Jetzt kann man anscheinend nur die Hälfte einfädeln, die andere Hälfte spannt man dann sonst irgendwie fest ...

Jetzt habe ich beim Stöbern im Netz so etwas gesehen http://www.obelink.de/assortiment_overzichtpagina3.asp?cat=2&id=12&arid=2328

Das würde mir von Konstruktion und Preis her gefallen, nur: ich hätte so etwas gerne für die rechte Seite (auf der linken ist ja die Deichselbox bzw. die Küche, die würde ich dann mit oben beschriebener Plane abdecken), nicht für die linke (von vor der Eingangstüre stehend her gesehen). Aber sämtliche Modelle, auch die teureren, gibt es immer bloß für die linke. Jetzt meine (vielleicht saublöde) Frage: Warum gibt es denn so etwas nicht? Oder gibt es das eh? Oder kann man die Teile beidseitig verwenden :? :? :? ?

Ich blicke da echt nicht durch. Habe erst vor einigen Tagen das Wort "Keder" in meinen Sprachschatz aufgenommen :)

Danke und Vorschusslorbeeren, Ihr seid die Besten!

Eure dankbare Julia

Re: Teilvorzelt für Confort

Verfasst: 22.11.2009 08:41
von Klappi4711
kliklaklappi hat geschrieben:So, ich schon wieder.

Ich beschäftige mich momentan mit dem Thema Vorzelt. Mitgekauft habe ich nur eine Plane, die allerdings laut Vorbesitzer zwar eine Spezialanfertigung war, allerdings mit einem Konstruktionsfehler: die unterbrochene Kederschiene (oder heißt das Teil Kederleiste :oops: ) wurde nicht berücksichtigt. Jetzt kann man anscheinend nur die Hälfte einfädeln, die andere Hälfte spannt man dann sonst irgendwie fest ...
Hallo Julia,
dann schneide die Kederschnur in der Mitte doch einfach ein.
Ist zwar nicht die beste Lösung, da bei den Originalvorzelten die Kederschnur überlappend angenäht ist, aber bevor du die Plane nur einseitig einziehen kanst, besser als nix.

Gruß

Hardy

Re: Teilvorzelt für Confort

Verfasst: 22.11.2009 09:03
von kliklaklappi
Hallo Hardy!

Danke, das ist eine gute Idee. Allerdings bin ich mir die Lösung Teilvorzelt plus halbe Plane trotzdem am überlegen ... da ich daraus gerne einen begehbaren Schrank :wink: machen und noch eventuell ein Notklo unterbringen wollte.
Andere Lösung wäre dann halt ein freistehendes Allzweckzelt, aber irgendwie ist mir die Teilvorzeltvariante mehr sympa.

Weiß jemand, wie das mit den Seiten funktioniert?

Glg,

Julia

Re: Teilvorzelt für Confort

Verfasst: 22.11.2009 09:04
von Jonny2002
kliklaklappi hat geschrieben:So, ich schon wieder.

Ich beschäftige mich momentan mit dem Thema Vorzelt. Mitgekauft habe ich nur eine Plane, die allerdings laut Vorbesitzer zwar eine Spezialanfertigung war, allerdings mit einem Konstruktionsfehler: die unterbrochene Kederschiene (oder heißt das Teil Kederleiste :oops: ) wurde nicht berücksichtigt. Jetzt kann man anscheinend nur die Hälfte einfädeln, die andere Hälfte spannt man dann sonst irgendwie fest ...

Jetzt habe ich beim Stöbern im Netz so etwas gesehen http://www.obelink.de/assortiment_overzichtpagina3.asp?cat=2&id=12&arid=2328

Das würde mir von Konstruktion und Preis her gefallen, nur: ich hätte so etwas gerne für die rechte Seite (auf der linken ist ja die Deichselbox bzw. die Küche, die würde ich dann mit oben beschriebener Plane abdecken), nicht für die linke (von vor der Eingangstüre stehend her gesehen). Aber sämtliche Modelle, auch die teureren, gibt es immer bloß für die linke. Jetzt meine (vielleicht saublöde) Frage: Warum gibt es denn so etwas nicht? Oder gibt es das eh? Oder kann man die Teile beidseitig verwenden :? :? :? ?

Ich blicke da echt nicht durch. Habe erst vor einigen Tagen das Wort "Keder" in meinen Sprachschatz aufgenommen :)

Danke und Vorschusslorbeeren, Ihr seid die Besten!

Eure dankbare Julia
:winkend: kliklaklappi,

Keder ist das angenähte, wulstähnliche Stück was an der Plane angenähnt wird, und Kederleiste ist die Schiene wo der Keder reinkommt.

An deiner Spezialplane kannst du den Keder genau in der Mitte durchschneiden, (aber nur den Keder, nicht das Tuch) danach dürfte das Einziehen in der gereilten Kederschiene nicht mehr das Problem sein.

Da der Rapido schon seit längerem nicht mehr gebaut wird, werden von den Zeltherstellern die Vorzelte nicht mehr so dolle angeboten, auch für die angebliche linke Seite, es wird also immer ein kleines Problem mit der Kederleiste geben.
Bei 1,6 x 1,5m ist das auch nicht der allzugroße Platzgewinn, benötigt werden noch zwei Andruckstangen die am Ende mit Saugnäpfen umgerüstet werden müßten. Da der Keder an der anderen Seite genau Spiegelverkehrt verläuft müßte auch hier der Keder bearbeitet werden.

Re: Teilvorzelt für Confort

Verfasst: 22.11.2009 09:20
von kliklaklappi
Hallo Jonny!

Ich glaube, wir hatten schon das Vergnügen per Mail - nochmals Danke :D

Danke für den Input - nur verstehe ich immer noch nicht ganz :? Gibt es generell nur Vorzelte für links und die müssen dann umgearbeitet werden oder gibt es auch Teilvorzelte für rechts? Sorry, stehe irgendwie auf der (langen) Leitung :roll:


Merci und alles das beste,

Julia

Re: Teilvorzelt für Confort

Verfasst: 22.11.2009 12:29
von Reinhard
Hallo Julia,
Das Zelt bei Obelink hat re. und li. je einen Eingang, folglich re. und li. verwendbar.

Re: Teilvorzelt für Confort

Verfasst: 22.11.2009 16:21
von Jonny2002
kliklaklappi hat geschrieben:Hallo Jonny!

Ich glaube, wir hatten schon das Vergnügen per Mail - nochmals Danke :D

Danke für den Input - nur verstehe ich immer noch nicht ganz :? Gibt es generell nur Vorzelte für links und die müssen dann umgearbeitet werden oder gibt es auch Teilvorzelte für rechts? Sorry, stehe irgendwie auf der (langen) Leitung :roll:


Merci und alles das beste,

Julia
Hi Julia,
nehmen wir mal die Richtung der Vorzeltbeschreibung auf ein allg. verständliche Beschreibung.
Vorne, wäre da wo auch die Deichsel und die zweigeteilte Stalltüre ist, dafür gibt es noch gebrauchte Vorzelte (NL) oder Neuabfertigungen (teuer)
Hinten, wäre dann bei der einteiligen Türe bzw. den Rückleuchten, so weit mir bekannt ist gibt dafür keine originalen Anbauten.

Bei einem Neukauf eines x-beliebigen Vorzeltes wäre in jedem Fall die Höhe sehr wichtig, sonst geht die Türe nicht sauber auf.
Nicht vergessen, die 2 oder 3 First-Spann-Gestänge mit Saugnapf, da der Rapido keine Befestigungsaufnahme hat.
Desweiteren müßte man den Keder komplett abtrennen, im Dachbereich übereinanderlaufend wieder annähen und rechts und links die Seitenteile mittels eines Reißverschluß mit dem Vorzelt vernähen, sonst klappt der Aufbau später nicht.
Andere Möglichkeit wäre die Kederschiene aufzufräsen, wurde auch schon mal hier im Forum beschrieben??? Finde ich pers. aber :(

Re: Teilvorzelt für Confort

Verfasst: 22.11.2009 17:47
von kliklaklappi
Hallo jonny,

danke für Deine Geduld in der Vorzeltsache mit einem (rapido-) technischen Wildschwein wie mir ... Ich verstehe nach Studium der anderen Threads zwar die Vorzeltproblematik mit der Kedergeschichte bei ganzen Vorzelten ...
aber ist das denn auch bei dem obigen Teilvorzelt das Thema? Ich dachte, das ist dann eh nur auf der einen Seite der einen Seite, falls Du verstehst was ich meine.
Und Höhe ist da nirgends angegeben, muß ich da die Obelinke bemühen?

Fräsen ist auch nix für mich, weil keine Dremel-Eignerin und zu brutal ... hoffe, das ein solches Teilvorzelt auch ohne grobe Umbaumaßnahmen funkt.

Danke und schönen Sonntagabend!

Re: Teilvorzelt für Confort

Verfasst: 22.11.2009 19:59
von awh2cv
Hi Julia
kliklaklappi hat geschrieben:hoffe, das ein solches Teilvorzelt auch ohne grobe Umbaumaßnahmen funkt.
Leider werde ich dich da enttäuschen müssen,
Normale Vorzelte für WW sind leider von der Höhe nicht für Rappis geeignet
Habe noch so ein Teilvorzelt im Speicher liegen
Sieht etwas schepp aus wenn mans aufstellt.
1885
Bei der Breite kam ich nicht ohne Fräsen zurecht.
1884
Leider sind normale WWs höher
daher passt das mit der Durchgangshöhe nicht mehr
Ist dann was für Zwerge oder sowas
Und der Faulstreifen des Vorzelte sollte hoch genug sein
sonnst hängt dir der Stoff im siff.
Also ums Fräsen oder Kederschnur ändern wirst du nicht rum kommen
Bussvorzelte sind eventuell noch eine Lösung.
Da hab ich allerdings keine Erfahrungen mit
mit desillusionierenden Grüßen
armin

Re: Teilvorzelt für Confort

Verfasst: 23.11.2009 16:07
von kliklaklappi
@reinhard: danke :oops: , dachte der zweite Eingang wäre das Fenster auf der Frontseite, das man eventuell wie eine Türe öffnen kann :roll:

@armin: schön, dich wiederzulesen :wink: . Die Breite des obigen VZ wäre nur 1,5m und der Confort ist doch 3,6m breit, ginge das VZ dann nicht einseitig (also nur auf einer Seite einziehen?). Bliebe noch das Zwergenproblem bzw. die Moder- oder Gatsch- oder Siff-Geschichte. Also Bücken für den Zwergeneingang ginge schon, unsere Rücken sind *aufholzklopf* gut intakt. Und wegen der Gatschsache könnte man das ganze eventuell kürzen, oder? Was meinst Du? Und wie habt Ihr die Andruckstangen befestigt? Gehen da nur Saugnäpfe (von wo?) bzw. geht auch ein gutes Klebeband? Mit hoffnungsvollen Grüßen!

@all: Anscheinend hat der Vorbesitzer die Geschichte mit dem eingeschnittenen Keder schon einmal versucht. Nach zwei Wochen sei bei einem stärkeren Windstoß dann die Plane entzwei gewesen (ist so eine "pavillionartige" Plane, nix wahnsinnig zähes).

Merci und bis bald,

Julia

Re: Teilvorzelt für Confort

Verfasst: 23.11.2009 17:56
von awh2cv
Hi Julia
kliklaklappi hat geschrieben:mit dem eingeschnittenen Keder schon einmal versucht. Nach zwei Wochen sei bei einem stärkeren Windstoß dann die Plane entzwei gewesen
deshalb auch nur die Kederschnur durchschneiden und nicht die Plane, wenn der Saum noch ganz ist reißt auch keine Plane.
kliklaklappi hat geschrieben:nur 1,5m und der Confort ist doch 3,6m breit,
das täte schon tun aaaber die Kederschiene geht nur halb über die Tür, und die Tür geht auch noch nach aussen auf !
Ich weiß nicht ob du dir da das leben nicht unnötig schwer machst.
kliklaklappi hat geschrieben:Und wie habt Ihr die Andruckstangen befestigt? Gehen da nur Saugnäpfe (von wo?) bzw. geht auch ein gutes Klebeband? Mit hoffnungsvollen Grüßen!
Nee natürlich nich aber es ist das einfachste, kannst auch abstützblöcke zum in die Kederschiene einhängen holen, geht auch
aber lass das mit dem Klebeband, du versaust dir den Wagen damit, du willst das Zelt doch auch wieder abbauen, oder?

Als Lösung für dein Vorzeltproblem probiers doch mal mit einem Busvorzelt die haben keine Kederschnur sondern nur Einen Anschlusslappen den du drüberlegst und verspannst,
die mit Magnetleiste nutzen nix auf unserrer Alufaltschachtel. Wenn der Keder dir so unsympatisch ist.
Aber in anbetracht dessen das du noch keine Camperfahrung hast, würd ich mir an deiner Stelle erst mal alle Lösungsmöglichkeiten auf nem Treffen ansehen
und dann entscheiden was du willst und was du brauchst bevor du für irgendwas sinnloses Geld verbrennst.
Es geht auch erst mal ohne Vorzelt und sonnensegel hast du ja.

mit bremsenden Grüßen
armin

Re: Teilvorzelt für Confort

Verfasst: 23.11.2009 18:07
von urs_su
awh2cv hat geschrieben:Aber in anbetracht dessen das du noch keine Camperfahrung hast, würd ich mir an deiner Stelle erst mal alle Lösungsmöglichkeiten auf nem Treffen ansehen
und dann entscheiden was du willst und was du brauchst bevor du für irgendwas sinnloses Geld verbrennst.
Es geht auch erst mal ohne Vorzelt und sonnensegel hast du ja.
Hi Julia,
damit steht fest: Du musst mit deinen drei Männern an Himmelfahrt nach Dransfeld kommen, kannst dann ja auch Schokolade mitbringen :winkend: :winkend: :winkend:

Gruß

Gert

Re: Teilvorzelt für Confort

Verfasst: 23.11.2009 20:43
von awh2cv
Und nicht zu vergessen
Ostertreffen oder Karfreitags treffen
sind auch noch möglich

mit trefflichen Grüßen
armin

Re: Teilvorzelt für Confort

Verfasst: 06.01.2010 20:08
von jmuonline
Hallo zusammen
habe zwar nicht alle Beiträge gelesen, (bin in eile) kann aber folgendes sagen:

habe einen Rapido confort matic, soviel ich weiss, ist das umlaufmass immer die gleiche.

habe mir bei obelink folgendes vorzelt bestellt:
http://www.obelink.de/assortiment_overzichtpagina3.asp?cat=2&id=66&arid=4474

dann habe ich wie beschrieben die kederscheine ausgefräst, und die 3 Oesen für das Dachgestänge auf den Rapido geschraubt, fertig.

)

Grüsse
jmuonline